nachkommen

nachkommen

* * *

nach|kom|men ['na:xkɔmən], kam nach, nachgekommen <itr.; ist:
1. später kommen:
ich werde in einer halben Stunde nachkommen.
Syn.: folgen, nachfolgen, nachgehen, nachlaufen.
2. etwas schnell genug tun, um Schritt zu halten, nicht damit zurückzubleiben:
mit der Produktion kaum noch nachkommen; beim Diktat mit dem Schreiben gut, nicht nachkommen.
3. (etwas, was ein anderer, eine andere wünscht oder verlangt) erfüllen oder vollziehen:
einem Wunsch, einer Aufforderung, Bitte nachkommen.
Syn.: Folge leisten, folgen, sich fügen, gehorchen, hören auf.

* * *

nach||kom|men 〈V. intr. 170; istspäter kommen ● geht schon voraus, ich komme (gleich) nach; jmdm. \nachkommen (beim Trinken) auf Zutrinken antworten; einer Verpflichtung \nachkommen eine V. erfüllen; die Kinder, den Wagen \nachkommen lassen; beim Diktat nicht \nachkommen beim D. im Mitschreiben nicht Schritt halten können

* * *

nach|kom|men <st. V.; ist:
1. [mhd. nāch komen]
a) später kommen:
geht schon vor, wir werden [gleich] n.;
wir ließen die Kinder nach Schottland n.;
da kann noch etw. n. (das kann noch Komplikationen, Ärger geben);
b) hinter jmdm. hergehen, herfahren:
er kam ihr nach.
2. [mhd. nāch komen] (geh.) etw., was ein anderer von einem wünscht od. verlangt, erfüllen od. vollziehen:
einer Bitte n.;
seinen Verpflichtungen n.
3. etw. schnell genug tun, um Schritt halten zu können:
bei diesem Tempo kommt keiner nach.
4. (landsch.) jmdm. nachschlagen (2):
der Sohn kommt ganz dem Vater nach.

* * *

nach|kom|men <st. V.; ist [1, 2: mhd. nāch komen]: 1. a) später kommen: geht schon vor, wir werden [gleich, bald, in einer Stunde] n.; Er gehe trotzdem ans Wasser. Vielleicht komme sie nach (M. Walser, Pferd 126); er ließ seine Familie nach Schottland n.; sie ging schon aufs Gymnasium, als noch Geschwister nachkamen (geboren wurden); da kann noch etw. n. (das kann noch Komplikationen, Ärger geben); b) hinter jmdm. hergehen, herfahren: Ich bin weggegangen, und er ist mir nicht einmal nachgekommen (Danella, Hotel 10); ... von nachkommenden Kolonnen ... auseinander gesprengt (Plievier, Stalingrad 134). 2. (geh.) etw., was ein anderer von einem wünscht od. verlangt, erfüllen od. vollziehen: einer Anordnung, Forderung, Bitte n.; seinen Verpflichtungen n.; er kam dem Befehl nur widerwillig nach; Voraussetzung ist, dass ... ihre bei ihnen lebenden Kinder der Schulpflicht nachkommen (Augsburger Allgemeine 3./4. 6. 78, 2). 3. etw. schnell genug tun, um Schritt halten zu können: sie kommen mit der Arbeit, Produktion gerade noch nach; bei diesem Tempo kommt keiner nach. 4. (landsch.) jmdm. ↑nachschlagen (2): der Sohn kommt ganz dem Vater nach.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachkommen — Nachkommen, verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, nach etwas kommen oder folgen, der Zeit nach. 1. Eigentlich. Gehen sie nur voraus, ich werde schon nachkommen. Kommen sie bald nach. Ingleichen mit der dritten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachkommen — sind in der Biologie die neuen Individuen, die bei der Reproduktion von Lebewesen entstehen. In der wissenschaftlichen Terminologie findet man für die Nachkommenschaft die Bezeichnung Deszendenz (von lateinisch descendere, herabsteigen). Weniger… …   Deutsch Wikipedia

  • nachkommen — V. (Aufbaustufe) geh.: eine Sache erfüllen Synonyme: beachten, befolgen, befriedigen, berücksichtigen, einbeziehen, entsprechen, sich richten nach, genügen (geh.) Beispiel: Er kam ihren Wünschen immer wieder nach. Kollokation: seinen Pflichten… …   Extremes Deutsch

  • Nachkommen — Nachkommen, spätere Generationen in Bezug auf frühere …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nachkommen — Nachkommen, s. Deszendenten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nachkommen — Nachwelt; Nachkommenschaft * * * nach|kom|men [ na:xkɔmən], kam nach, nachgekommen <itr.; ist: 1. später kommen: ich werde in einer halben Stunde nachkommen. Syn.: ↑ folgen, ↑ nachfolgen, ↑ nachgehen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • nachkommen — na̲ch·kom·men (ist) [Vi] 1 etwas später als die anderen kommen: Geht schon mal voraus ich komme gleich nach 2 jemandem nachkommen; (bei / mit etwas) nachkommen in dem gleichen Tempo wie die anderen mitmachen können <beim Diktat, mit der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nachkommen — 1. folgen, hinterherkommen, später kommen. 2. beachten, befolgen, befriedigen, beherzigen, berücksichtigen, einbeziehen, einhalten, entsprechen, erfüllen, sich halten an, handeln, hören, respektieren, sich richten nach; (geh.): genügen, Genüge… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nachkommen — Nachkomme, nachkommen, Nachkommenschaft, Nachkömmling ↑ kommen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nachkommen Jesu — Als Desposyni (von desposynos Erbe des Herrn) wurden jene (vermeintlichen) Nachkommen Jesu und der Geschwister Jesu bezeichnet, die in der gnostischen Geheimlehre überliefert werden. Sie leiteten die Jerusalemer Urkirche der Judenchristen und die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”